Referenzen


Musiktheater (Projektbeispiele):


AKTUELL: berlin westhafen – umschlagplatz klang – hafenbecken I +II | Klang-Aktion auf dem Gelände des Berliner Westhafen von Daniel Ott und Enrico Stolzenburg unter Leitung von Titus Engel in Zusammenarbeit mir den Ensembles KNM Berlin, Ensemble Mosaik, ZAAFRAN Ensemble, Ensemble LUX:NM, Sonar Quartett, ENSEMBLE Kalaidoskop, Ensemble Adapter, Ensemble Aparat und Gäste sowie der BEHALA | 2019-2022 |gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin, die inm Berlin, prohelvetia| Gesamtvolumen 236.000 Euro | weitere Informationen zu Aufführungsdaten, Stückentwicklung, Ticketbezug etc. hier

Uns wirst Du nicht mehr los! | dokumentarisches Musiktheater von Cornelia Heger und Tobias Klich in Zusammenarbeit mir der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin | 2014-2015 | finanziert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung | Gesamtvolumen 50.000 Euro

CANTIO | zeitgenössisches Musiktheater von Vykintas Baltakas | in Kooperation mit dem Konzerthaus Berlin und in Zusammenarbeit mit Ultraschall – Das Festival für neue Musik / Deutschlandradio Kultur | 2011 – 2013 | 17. – 20 Januar 2013 im Rahmen von Ultraschall – Das Festival für neue Musik | gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Ernst von Siemens Musikstiftung| Gesamtvolumen 125.000 Euro | Impressionen hier

Der Scheerbart – Ruedi Häusermann | zeitgenössisches Musiktheater von Ruedi Häusermann nach Paul Scheerbart | in Kooperation mit KLANGZEITORT/ UdK, dem HAU Hebbel am Ufer Berlin und den Wiener Festwochen 2009 – 2010 – Premiere am 22. September 2010 im HAU 1 Berlin | gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes | Gesamtvolumen 221.000 Euro

As I crossed a Bridge of Dreams – Peter Eötvös | zeitgenössisches Musiktheater im Rahmen der MAERZMUSIK 2006 im Haus der Berliner Festspiele | Kooperation mit der MAERZMUSIK mit Gastspiel bei den Schwetzinger Festspielen 2006 | finanziert durch den Hauptstadtkulturfonds, MAERZMUSIK | Berliner Festspiele sowie dem Ungarischen Akzent. Ungarische Kulturjahr in Deutschland | Gesamtvolumen 155.000 Euro

St. Jago – Musik und Bilder zu Kleist | zeitgenössisches Musiktheater im Rahmen des Ultraschallfestivals im Werner-Otto-Saal Berlin | Kooperation mit dem Konzerthaus Berlin sowie dem Ultraschallfestival 2004-2005 mit Wiederaufnahme in 2006 | finanziert durch den Hauptstadtkulturfonds, Ernst-von-Siemens-Stiftung, Strobel-Stiftung sowie der Stadt Lahr | Gesamtvolumen 130.000 Euro | weitere Infos unter www.st-jago.de


Education (Projektbeispiele):


AKTUELL: Querklang – Experimentelles Komponieren in der Schule und QuerKlang-Nachhall | Ein Projekt von KULTURKONTAKTE e.V., der Universität der Künste Berlin und k&k kultkom | in Zusammenarbeit mit Schüler*innen und Lehrer*innen an Berliner Schulen sowie freischaffenden Komponist*innen und Musiker*innen und MaerzMusik – Berliner Festspiele | seit 2003 | finanziert bis 2009 durch die BHF-Bank-Stiftung, 2009-2011 durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, 2011-2015 durch den Europäischen Sozialfonds – Lernort Kultur | 2016 – 2019 durch die UdK Berlin | 2020 und 2021 durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Projektvolumen pro Jahr 50.000 Euro | weitere Infos unter www.querklang.eu

Stille ist mehr als die Abwesenheit von Klang und GIVE-A-WAY | Das Stück GIVE-A-WAY ist das Ergebnis einer ungewöhnlichen Kooperation zum Thema „Teilen und Schenken“ von KULTURKONTAKTE e.V.mit der Hector-Peterson-Schule und der Deutschen Oper Berlin. Der Inszenierung voran ging eine viermonatige Recherche in der Schule. In sieben Werkstätten (für Musik, Szenisches Spiel, Tanz, Bühnenbild, Kostüm, Video und Schreiben) arbeiteten, forschten und gestalteten einhundertzwanzig Schüler gemeinsam mit freien Künstlern und mit Musikern der Deutschen Oper Berlin zum Thema „Teilen“. In der Inszenierung standen die Schüler zusammen mit ihren Lehrern und mit Berliner Künstlern auf der Bühne | 2014-2015 | Gefördert durch „Zur Bühne!“, das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins, im Rahmen von „Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung“ | Gesamtvolumen 80.000 Euro

Talente-Diplom „Lesen, Schreiben, Sprache“ | Projekt zur Motivation von außerschulischen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen eines vielfältigen Angebotsportfolios können die Teilnehmer_innen Diplom-Stempel erwerben und bekommen bei 6 Stempeln öffentlich ein Diplom verliehen | seit 2013 | gefördert durch Der Partitätische Gesamtverband im Rahmen von „Kultur macht Stark“ | Gesamtvolumen jährlich 46.000 Euro | weitere Infos hier


Spielräume der Öffentlichkeit (Projektbeispiele):


PLAYPUBLIK | Festival für Spielräume der Öffentlichkeit | in Kooperation mit Invisible Playground, der Graduiertenschule der UdK und dem Computerspielemuseum Berlin |
2011-2012 | 8. – 12. August 2012 | gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, sowie die Einsteinstiftung Berlin, der Graduiertenschule der UdK Berlin, der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika und dem British Council | Gesamtvolumen 90.000 Euro | weitere Infos und Bilder unter www.playpublik.de

You Are GO! | 1. Internationales Streetgames-Festival | in Kooperation mit Invisible Playground, der Graduiertenschule der UdK und dem HAU Hebbel am Ufer Berlin | 2010 – 2011 | 15 – 19. Juni 2011 rund um das HAU 2 Berlin | gefördert durch den Hauptstadtkultur-fonds Berlin sowie die Einsteinstiftung Berlin, dem British Council und Ritter Sport | Gesamtvolumen 45.000 Euro | weitere Infos und Bilder unter www.you-are-go.de


Internationale Kooperationen  (Projektbeispiele):


QUEU – QuerKlang goes Europe | Lernpartnerschaft zum Thema Experimentelles Komponieren im schulischen Musikunterricht 2016 – 2018 | in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin, MATRIX Center for New Music (Belgien), Arnold Schönberg Society Estonia (Estland), Universidade de Nova de Lisboa (Portugal), University of Athens (Griechenland), Anton-Bruckner-Privatuniversität (Österreich) sowie verschiedenen Schulen und Komponiest*innen in den beteiligten Ländern | gefördert durch Erasmus+ (Europäische Union) | Gesamtförderung 160.000 Euro

IMAGINE PEACE | Lernpartnerschaft zum Thema Friedenspädagogik 2005-2007 | Kooperationsprojekt mit Universität der Künste Berlin, konfliktkultur, wienXtra, Hochschule für angewandte Kunst (Wien), Gernika Gogoratuz (Spanien) u.v.a. | finanziert durch GRUNDVIG 2 | Gesamtkosten 100.000 Euro | weitere Infos unter
www.imagine-peace.info

NAWARAK LELMAL | Karawane der Künste von Berlin über verschiedene Stadtionen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen nach Braunschweig – dort fand ein Festival statt – und dann nach Afrika 2005-2006 | Katalog und Ausstellung in Berlin und Braunschweig | Kooperationsprojekt mit TFH Berlin, FBK Braunschweig, Künstlernetzwerk InterArte u.v.a. | finanziert durch PPP-Mittel sowie die Stiftung Umverteilen | Gesamtkosten 100.000 Euro | weitere Infos unter www.lelmal.de

The Champion Sportsman | Nollywoodkomödie – “The Champion Sportsman” ist ein Experiment, in dem die Filmkultur Nollywoods auf experimentelle filmische Ansätze und eine Komödienhandlung auf ernsthafte, halb-dokumentarische Nebenstränge trifft | eine Deutsch-Nigerianische Produktion | Kooperationsprojekt mit dem Künstlernetzwerk INTERARTE, der HBK Braunschweig, der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin 2009 – 2010 – Premiere am 13.4.2010 in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin | finanziert durch den eed sowie zahlreiche kommerzielle und private Unterstützer | Gesamtvolumen 30.000 Euro | weitere Infos unter www.interarte.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s